Selbstorganisation ohne Risiko – So schützen soziale Frühwarnsysteme vor Überlastung
Selbstorganisation ohne Risiko – So schützen soziale Frühwarnsysteme vor Überlastung

Selbstorganisation ohne Risiko – So schützen soziale Frühwarnsysteme vor Überlastung

Du wirst befähigt, Frühwarnsignale für Überlastung zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.

Das erwartet dich im Webinar

Im Webinar wird zunächst aufgezeigt, welches Gesundheitsrisiko bei hoher Selbstorganisation unter
Druck auftreten kann: Etwa der Verzicht auf Freizeitaktivitäten oder das Arbeiten trotz Erkrankung.
Anschliessend werden neue Erkenntnisse vorgestellt, wie dieses Risiko reduziert und Selbstsorge ge-
fördert werden kann. Vielversprechend sind beispielsweise Ansätze, die offenen Austausch zu Auslas-
tung und Gesundheit fördern und psychologische Sicherheit im Team ermöglichen. Anhand von Bei-
spielen wird aufgezeigt, wie solche «sozialen Frühwarnsysteme» funktionieren und gefördert werden
können.

Über den Referenten

Prof. Dr. Andreas Krause co-leitet das Institut für Mentale und Organisationale Gesundheit an der
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW. Er leitet seit über 15 Jahren die führende Weiterbil-
dung zu Betrieblichem Gesundheitsmanagement auf CAS-Niveau in der Schweiz. Zusammen mit Co-
sima Dorsemagen war er bereits bei der Entstehung der healthy@work-Befragung beteiligt, um aus
Interviews mit Bankangestellten die besonders gesundheitsrelevanten Arbeitsbedingungen abzulei-
ten.

Wann findet das Webinar statt?

Am Dienstag, 17. Juni 2025 von 12.00–13.00 Uhr via Zoom

Bis wann kann ich mich anmelden?

Bis zum Freitag, 13. Juni 2025

Was kostet das Webinar?

Für Mitglieder des SBPV ist das Webinar kostenlos.

Nichtmitglieder bezahlen CHF 39.00

Anhang

Details

Empfohlen für

Kompetenzfelder

© 2025 House of Skills by skillaware. Alle Rechte vorbehalten.
Unsere Website nutzt Cookies, um dir die Navigation zu erleichtern und die Nutzung der Seite zu analysieren. Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzrichtlinie.